Ein Novum in 2020: die Erstkommunion wurde an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden durchgeführt. Aufgrund der geltenden Abstandsregelungen zum Schutz der Gesundheit wurde im Oktober gleich zweimal in der Heilig Geist Kirche gefeiert. Beide Male durften wir die Feier umrahmen, diesesJahr jedoch ohne Prozession und mit jeweils 2m Abstand voneinander auf dem Kirchplatz. Wir gratulieren allen Erstkommunionkindern zu dem besonderen Tag!
Das Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters war das erste Konzert das wir seit dem Lockdown veranstalten konnten und somit war die Motivation groß, ein besonderes Ereignis auf die Beine zu stellen. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr übernahm die Schirmherrschaft bei dem Konzert und begrüßte die Besucher in der Kirche.
Das Konzert, dessen Einnahmen an den Kindergarten St. Maria und die Jugendarbeit der Stadtmusik gingen, fand unter Einhaltung der Abstandsregelungen und mit Maskenpflicht in der Heist Kirche statt. Jeder Besucher wurde bis zu seinem Platz eingewiesen und konnte mit Abstand das Konzert genießen.
Das LPO unter der Leitung von Stefan Halder konnte aufgrund der beschränkten Kapazitäten des Altarraums nicht in seiner vollen Stärke anreisen, stattdessen erklärte sich das große Blechbläserensemble und das Holzbläserquintett des LPOs bereit, an seiner Stelle das Programm zu bestreiten. Mit von der Partie war hier auch unser ehemaliger Stadtmusiker Markus Pfundstein an der Tuba.
Die beiden Ensembles, die in der Kirche verteilt wurden, spielten abwechselnd und boten ein facettenreiches Programm von Klassik bis Pop, welches beim Publikum sehr gut ankam.
Das Team der Kirchengemeinde um Stefan Wild und Gebhard Pfaff das bei unserem Fasnetskonzert um die Bewirtung kümmerte konnte sich über einen super Erlös freuen. Unsere beiden Vorstände Peter Flaig und Matthias Krause konnten im Nachgang zusammen mit dem Bewirtungsteam 3000€ an Dorothee Golm, die Vorsitzende des Schramberger Kinderfonds, übergeben. Gerade während der aktuellen Krise steige der Bedarf an finanzieller Unterstützung von Kindern auch in Schramberg und das Geld könne beispielsweise für Nachhilfe und Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden, so Golm.
Wir freuen uns, dass wir mit dem Erlös den Schramberger Kinderfond unterstützen konnten.
Unsere jährliche Hauptversammlung fand 2020 im Cafe Hirschbrunnen statt und ließ uns auf ein erfolgreiches musikalisches Jahr zurückblicken. Neben dem erfolgreichen Wertungsspiel, der Umrahmung der OB Wahl und dem gelungenen Fasnetskonzert blieb nur der bittersüße Abschied unseres Tenorhornisten Hermann Kimmich, der sich nach über 60 Jahren als aktiver Musiker in den Ruhestand verabschiedete.
Sabrina Michelfeit, die Dirigentin des JBO Youthniteds und Jugendreferent Elias Rohrer konnten vom Erfolg des neugegründeten Orchesters berichten.
In der Vorstandschaft gab es nur eine Änderung, Annika Kussberger übernahm das Amt des Medienreferenten von Felix Urbat. Zum Vorstand wiedergewählt wurde des Weiteren unser Präsident Dr. Herbert O. Zinell.
Unsere Musiker waren auch dieses Jahr mit großem Engagement bei unserem Fasnetsmarathon dabei und spielten unzählige Narrenmärsche bei jedem unserer Auftritte. Von der Stiftungsfasnet zu unserem Kappenabend zusammen mit dem AE, über die Schlüsselübergabe, den Umzug auf dem Sulgen, den Hanselsprung zum Rosenmontagsumzug und dem Brezelsegen war immer eine zuverlässige und supermotivierte Gruppe am Start.
Um unser Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, lag nichts näher, als dieses zur Fasnetszeit zu feiern. Unser Stadtmusiker Holger Gögelein präsentierte uns die Idee zu einem sehr besonderen Veranstaltungskonzept, bei welchem wir die schönsten Narrenmärsche der Region spielen und den musikalischen Hintergrund genauer beleuchten.
Für das Konzert studierten wir über 20 Narrenmärsche aus der Region ein, darunter auch mehrere Versionen des Schramberger Narrenmarsches und eine eigens für das Konzert arrangierte Fassung. Abordnungen der jeweiligen Narrenzünfte präsentierten zum Narrenmarsch ihr Häs, um visuell das Erlebnis abzurunden.
Matthias Krause und Stadtarchivar Carsten Kohlmann führten kompetent durch das Programm und informierten die Besucher über den musikalischen Hintergrund der Märsche.
Besonderes Highlight war der Besuch einer Abordnung der Historischen Narrozunft Villingen, die mit ihren Narros ansonsten nur selten außerhalb ihrer Stadtmauern zu sehen ist.
Wie es bei uns Tradition ist, waren wir auch dieses Jahr beim großen VSAN Narrentreffen in Bad Canstatt dabei. Die erste Abordnung fuhr bereits am Samstag nach Bad Canstatt um mit dem inoffiziellen Stadtmusik-Bademantel das Nachtleben im Narrendorf zu erkunden. Der restliche Teil reiste am Sonntag mit einem halbleeren Bus an und sammelte auf dem Weg die Vorgereisten Musiker ein. Zusammen spielten wir ein Platzkonzert und durften nach einer Pause dann auf der Umzugsstrecke den Schramberger Narrenmarsch zum ersten Mal im neuen Jahr spielen.
Fazit: Nach dem 4. Narrenmarsch sind wie gewohnt alle Vorzeichen wieder im Gedächtnis und wir sind startklar für die Hauptfasnet.
Unser Hermann Kimmich hat, nachdem er schon im Rahmen des Weihnachtskonzertes nach 67-jähriger aktiver Mitgliedschaft in den Musikerruhestand verabschiedet wurde, den Ehrenbrief der Stadt Schramberg erhalten. Dieser wurde im Rahmen des Neujahrsempfangs von Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr überreicht.
Herzlichen Glückwunsch Hermann zu dieser verdienten Wertschätzung deines langjährigen Engagements!
Mit einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert haben wir unser Vereinsjahr abgeschlossen. Das Kooperationsorchester JBO Youthnited aus den Musikvereinen Lauterbach, Sulzbach und unserer Wenigkeit war auch dabei und ist ein Ohrenschmaus gewesen.
Ein bewegender Moment war die Verabschiedung unseres geschätzten Hermann Kimmich, der nun seinen wohlverdienten Musikerruhestand genießen wird.
Alle zwei Jahren findet das Probewochenende des Hauptorchesters auswärts statt. Bereits zum zweiten Mal zogen wir uns in das Haus der Volkskünste in Dürrwangen zurück.
Neben der hervorragenden Küche bietet das Haus auch genügend Raum für die Registerproben.
Die Abende widmeten wir der Kameradschaft und lauschten unter anderem der neu gegründeten Formation der „Schramberger Tannenzäpfle“, welche auch am Schramberger Weihnachtsmarkt auftrat.